 |
 |
Ausgabe: 6/2016 |
 |
Medikamente richtig einnehmen |
 |
Damit Medikamente rasch und gut wirken
können, gilt es bei der Einnahme einiges zu beachten.
Apothekenleiterin Dr. Mag. Elisabeth Messinger beantwortet die
wichtigsten Fragen zu diesem Thema. |
 |
von Brigitte Veinfurter |
 |
 |
 |
Dr. Mag. pharm. Elisabeth Messinger,
aHPh ist Leiterin der Apotheke der Barmherzigen Brüder in Wien.
©
Barmherzige Brüder Wien |
 |
Granatapfel: Sollte ich ein
Medikament immer zum gleichen Zeitpunkt ein nehmen oder ist der Zeitpunkt
egal? |
 |
Dr. Mag. Messinger: Damit Arzneimittel wirken, muss der
Wirkstoff eine bestimmte Konzentration im Blut erreichen. Ist die
Konzentration des Wirkstoffes im Blut zu gering, wirkt das Medikament nicht,
ist er zu hoch, kann es zum Auftreten von verstärkten Nebenwirkungen kommen.
Deshalb sollten Arzneimittel immer nach der Anweisung des Arztes oder
Apothekers eingenommen werden. |
 |
Wenn ein bestimmter
Einnahmezeitpunkt angegeben ist:
Was heißt nüchtern? |
 |
Unter dem Zustand des „Nüchternseins“ ist gemeint, dass
der Magen leer ist. Dieser Zustand wird erst mehrere Stunden nach dem Essen
erreicht und ist auch abhängig von der Zusammensetzung des Essens. Ein
normales europäisches Frühstück hat ungefähr nach zwei Stunden komplett den
Magen verlassen, ein Mittag- oder Abendessen kann dazu schon sechs bis acht
Stunden benötigen. Es ist aber auch zu beachten, dass nach der Einnahme
eines nüchtern einzunehmenden Arzneimittels ungefähr eine Stunde mit dem
Essen gewartet werden muss, um die Wirkung entfalten zu können. |
 |
Was heißt vor dem Essen einnehmen? |
 |
Arzneimittel, die vor dem Essen gegeben werden sollen,
können einerseits einen Wirkstoff enthalten, der schnell in den Darm
weiterbefördert werden muss, andererseits gibt es auch magensaftresistente
Überzüge bei Arzneispezialitäten, die entweder den Magen vor dem so
verpackten Wirkstoff schützen oder aber den Wirkstoff vor der Magensäure.
Das Medikament sollte hier eine Stunde vor dem Essen eingenommen werden. |
 |
Was heißt während dem Essen
einnehmen? |
 |
Während des Essens werden oft Medikamente eingenommen,
die die Magenschleimhaut schädigen können, aber auch Medikamente mit
Wirkstoffen, die fettlöslich sind und so mit der Nahrung besser aufgenommen
werden können. Die Wirkung ist dabei meist verzögert, weil der Wirkstoff im
Gemisch mit der Nahrung nur langsam zur Magen- beziehungsweise Darmwand
kommt und dort aufgenommen wird. |
 |
Was heißt nach dem Essen einnehmen? |
 |
Nach dem Essen bedeutet, dass die Nahrung den Magen
bereits verlassen haben muss. Man nimmt hier das Medikament in einem Abstand
von mindestens zwei Stunden nach der Nahrungsaufnahme. |
 |
Was soll ich tun, wenn ich die
Einnahme einmal vergesse? |
 |
Hier sollten Sie mit ihrem Arzt bzw. Apotheker
Rücksprache halten, da das abhängig vom Medikament ist. |
 |
In welcher Körperposition nehme ich
Medikamente am besten ein? |
 |
Tabletten und Arzneimittel sollen immer in aufrechter
Position eingenommen werden. Der Kopf sollte beim Schlucken eher nach vorne
geneigt werden. Ein Zurückwerfen des Kopfes beim Schlucken ist nicht
zielführend. |
 |
Gibt es Tricks, um größere
Tabletten leichter schlucken zu können? Ist es sinnvoll, sie zu teilen? |
 |
Natürlich sind größere Tabletten schwieriger zu schlucken
und man kommt in Versuchung, sie zu teilen oder zu zerkleinern. Bitte fragen
Sie immer Ihren Apotheker, ob Tabletten teilbar oder zerkleinerbar sind. Es
kann sonst zu ungewollten Überdosierungen kommen. |
 |
Wie können Menschen mit
Schluckbeschwerden Tabletten einnehmen? |
 |
Menschen mit Schluckbeschwerden müssen ihren Arzt
informieren. Er kann die Medikation in den meisten Fällen auf Arzneimittel
umstellen, die zerkleinerbar und in Wasser suspendiert einnehmbar sind.
Ebenfalls kann Ihr Apotheker auf Ihre Medikation abgestimmte Ratschläge
geben. Auch hier darf nie ein Arzneimittel ohne vorherige Rücksprache mit
dem Arzt oder Apotheker zerkleinert werden. |
 |
Wenn ich mehrere Tabletten zu einem
Zeitpunkt einnehmen soll, kann ich sie miteinander einnehmen oder muss ich
eine Pause dazwischen lassen, und in welcher Reihenfolge nehme ich sie ein? |
 |
Üblicherweise kann man Arzneimittel, die zu einer
bestimmten Zeit gleichzeitig einzunehmen sind, gemeinsam einnehmen. Es gibt
aber Medikamente, die sich nicht vertragen beziehungsweise ihre Aufnahme
gegenseitig hemmen. Deshalb ist es immer wichtig, wenn Sie etwas neu
verschrieben bekommen, Ihren Apotheker zu informieren, welche Medikamente
Sie noch einnehmen. |
 |
Mit welcher Flüssigkeit nehme ich
Medikamente am besten ein? |
 |
Arzneimittel sollten immer mit einem Glas Wasser, zirka
einem Viertelliter, eingenommen werden. Der Grund liegt darin, dass
Arzneimittel einerseits so leichter geschluckt werden können und
andererseits der Magen das Arznei mittel weitertransportiert und es
schneller in den Darm spült. Kaffee, Tee, Milch, Grapefruitsaft oder
alkoholische Getränke sind zum Einnehmen von Tabletten oder Kapseln nicht
geeignet, da es zu Wechsel wirkungen kommen kann. |
 |
Wie entsorge ich nicht mehr
benötigte Medikamente? |
 |
Bitte bringen Sie die Altmedikamente in die Apotheke oder
zu Problemstoffsammel stellen. Davor bitte die Arzneimittel aus der
Verpackung auspacken, Tabletten jedoch im Blister belassen. Karton und
Beipack gehört zum Altpapier. Keinesfalls gehören Arzneimittel in den
Restmüll oder in die Toilette. Es sind chemische Substanzen, die Gewässer
und Grundwasser belasten können. Bitte stellen Sie die zu entsorgenden
Altmedikamente auch nicht vor die Apotheke oder Problemstoffsammelstelle.
Dies könnte zur Gefährdung für Kinder oder Tiere führen. |
 |
 |
Das Magazin der Barmherzigen
Brüder |
 |
Seit Oktober 1932 geben die Barmherzigen Brüder in
Österreich das Monatsmagazin „Granatapfel“ heraus. Es ist die weltweit
einzige Publikumszeitschrift des Ordens. |
 |
Das Magazin bietet Ihnen monatlich
auf 36 Seiten:
zahlreiche Informationen aus vielen Bereichen |
 |
www.barmherzige-brueder.at |
 |
Bekannt ist das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder auch
für die medizinische Behandlung nicht versicherter oder mittelloser
Patienten. Dieser humane Umgang mit unseren Mitmenschen geht auf den
Ordensgründer zurück. Der heilige Johannes von Gott machte es sich zur
Aufgabe, Armen und Kranken zu helfen, ohne nach Religion, Alter, Herkunft
oder Weltanschauung zu fragen. |
 |
Mit dem Kauf unterstützen Sie
das karitative Wirken
des Ordens der Barmherzigen Brüder. |
 |
Granatapfel Probeexemplar bestellen |
 |