 |
Müllentsorgung |
 |
Mistplatz Zwischenbrücken |
 |
Dresdner Straße 119, 1020 Wien |
 |
 |
 |
Waste Watcher der MA 48 |
 |
Die Mistplätze haben Montag bis
Samstag (werktags)
von 7 bis 18 Uhr geöffnet. |
 |
Die Abgabe von Problemstoffen
aus Privathaushalten
ist von 7 bis 18 Uhr möglich. |
 |
Der Mistplatz Rinterzelt hat auch an Sonntagen
von 7 bis 18 Uhr geöffnet, ausgenommen Feiertage. |
 |
Die Mistplätze sind eine Gratis-Serviceeinrichtung der
Wiener Stadtverwaltung. Sie wurden geschaffen, damit die Wienerinnen und
Wiener Müll in Haushaltsmengen bequem und umweltgerecht entsorgen können.
Zimmer- und Wohnungsentrümpelungen fallen nicht darunter. |
 |
Dem Wiener Kleingewerbe wird die Möglichkeit geboten,
Kleinmengen, die bei Adaptierungs- und Renovierungsarbeiten in Wiener
Wohnungen (nicht Haussanierungen) anfallen, abzugeben. |
 |
Nähere Informationen:
Misttelefon, Telefonnummer: +43 1
546 48 |
 |
 |
 |
Die Mistplatz-Annahmebestimmungen gewährleisten die
reibungslose Abwicklung von bis zu zwei Millionen Einfahrten zu den Wiener
Mistplätzen pro Jahr. Diese einfach handhabbaren Regelungen werden auch im
Interesse der Mistplatzkundinnen und -kunden eingesetzt. Stand in den
Anfängen rein die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen im Vordergrund, so
entwickelten sich die Mistplätze von heute hin zu Serviceeinrichtungen. Hier
können auch intakte Altwaren in der "48er-Tandler-Box" abgegeben werden.
Diese werden dem 48er-Tandler zur Verfügung gestellt oder kommen karitativen
Zwecken zu Gute. Ein kostenloser Büchertausch in umgebauten Telefonzellen
kann auf allen Mistplätzen erfolgen. Es dürfen maximal fünf Bücher
gleichzeitig ausgetauscht werden. Kurzfristig anfallende Mehrmengen an
Restmüll kann in den kostenpflichtigen Restmüllschleusen entsorgt werden. |
 |
Am Mistplatz ist erhältlich: |
 |
Bis zu einem Kubikmeter Kompost aus biogenen Abfällen
kann kann je nach Verfügbarkeit kostenlos abgeholt werden. Dies gilt für
alle Mistplätze mit Ausnahme der Mistplätze Landstraße (3., Grasbergergasse
3), Ottakring (16., Kendlerstraße 38a) und Hetzendorf (12.,
Wundtgasse/Jägerhausgasse). |
 |
Bei der Problemstoffsammelstelle am Mistplatz sind
erhältlich: |
 |
Die torffreie Erde "Guter Grund" in 18- und
40-Liter-Säcken zum Preis von drei Euro beziehungsweise fünf
Euro, hergestellt aus dem Wiener Kompost, ist ebenso erhältlich
wie der Laubsack
(ein Euro pro 100-Liter-Sack). |
Die Batterie-Sammelbox ist kostenlos
erhältlich. |
Zu Weihnachten werden auch Weihnachtssäcke
zugunsten des Integrationshauses verkauft. Das ist eine Maßnahme
gegen die weihnachtliche Verpackungsflut und ein Beitrag zur
Abfallvermeidung. |
Zur Verfügung gestellt werden WÖLI-Behälter:
Drei-Liter-Kübel für Altspeiseöle und -fette für zu Hause
(gratis) oder der 25 Liter fassende Gastro-Wöli für die
Gastronomie (fünf Euro für die Erstabholung). |
Regentonnen aus alten Abfallbehältern
gibt es um zehn Euro das Stück. |
|
 |
Annahmebestimmungen der Mistplätze |
 |
Die Benützung der Wiener Mistplätze unterliegt bestimmten
Mengenbegrenzungen und Auflagen. Die Abgabe von größeren Mengen an nicht
gefährlichen Abfällen, beispielsweise bei Wohnungsräumungen, ist
kostenpflichtig (außer Elektroaltgeräte) und bei der Abfallbehandlungsanlage
möglich. Zur Abgabe von Problemstoffen in Haushaltsmengen befindet sich auf
jedem Mistplatz eine Problemstoffsammelstelle.
Maximale Abgabemenge |
 |
Pro Anlieferung darf die Summe aller abgegebenen Stoffe
in der Regel maximal einen Kubikmeter betragen. Bei manchen
Abfallfraktionen, wie zum Beispiel Asbestzement und Reifen, sind andere
Mengenbeschränkungen vorgegeben. Genauere Informationen zu den Mengenangaben
sind im Mistplatz-ABC zu finden. |
 |
Privatpersonen dürfen im Regelfall zweimal täglich je
Anlieferung einen Kubikmeter am Mistplatz abgeben. Gewerbefahrzeuge dürfen
nur einmal täglich einen Kubikmeter anliefern. |
 |
Ein Umgehen der Mengenbestimmungen durch das Abladen vor
dem Mistplatz und Hineintragen von Altstoffen oder Abfällen ist nicht
zulässig. Ebenso sind Teilabladungen untersagt. |
 |
Anlieferung mit Fahrzeugen mit
Wiener Kennzeichen |
 |
Privater PKW ohne Anhänger: zwei Mal täglich
je ein Kubikmeter Abfall |
Privater PKW mit Anhänger: zwei Mal täglich
je ein Kubikmeter Abfall |
Private Pritsche oder Bus mit einem
höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen: zwei Mal täglich
je ein Kubikmeter Abfall |
Gewerbefahrzeuge mit einem höchstzulässigen
Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen: ein Mal täglich ein Kubikmeter
nicht gefährlicher Abfall. Gefährlicher Abfall darf nicht
abgegeben werden. |
Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht
über 3,5 Tonnen: Die Anlieferung von Abfall ist unzulässig. |
Die Anlieferung durch Botendienste ist
unzulässig. |
|
 |
Anlieferung mit Fahrzeugen mit
Nicht-Wiener Kennzeichen |
 |
Privater PKW ohne Anhänger: zwei Mal täglich
je ein Kubikmeter Abfall |
Privater PKW mit Anhänger: Die Anlieferung
von einem Kubikmeter Abfall ist einmal im Quartal möglich. Dabei
muss jedoch das Formular "Ausnahme von den Annahmebestimmungen"
ausgefüllt werden. |
Private Pritsche oder Bus mit einem
höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen: Die Anlieferung
von einem Kubikmeter Abfall ist einmal im Quartal möglich. Dabei
muss jedoch das Formular "Ausnahme von den Annahmebestimmungen"
ausgefüllt werden. |
Gewerbefahrzeuge bis 3,5 Tonnen
höchstzulässiges Gesamtgewicht: Die Anlieferung von Abfällen ist
unzulässig. |
Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht
über 3,5 Tonnen: Die Anlieferung von Abfällen ist unzulässig. |
Die Anlieferung durch Botendienste ist
unzulässig. |
|
 |
www.wien.gv.at/mistplatz/ |
 |
|
 |